Kategori: Wissen
Spezieller Fisch könnte helfen: Was kann die Muschel-Invasion am Bodensee noch stoppen?
4000 Stück pro Quadratmeter: Die invasive Quagga-Muschel breitet sich rasant im Bodensee aus – und bedroht nicht nur das Ökosystem, sondern auch die Trinkwasserversorgung. Eine neue Studie soll nun Lösungen finden. So könnten natürliche Fressfeinde die…
Spezieller Fisch könnte helfen: Was kann die Muschel-Invasion am Bodensee noch stoppen?
4000 Stück pro Quadratmeter: Die invasive Quagga-Muschel breitet sich rasant im Bodensee aus – und bedroht nicht nur das Ökosystem, sondern auch die Trinkwasserversorgung. Eine neue Studie soll nun Lösungen finden. So könnten natürliche Fressfeinde die…
Bedrohung durch Kessler-Syndrom: Der Mann, der den Weltraumschrott überwacht
Kommunikation, Erdbeobachtung, Wettervorhersagen: Satelliten erledigen vielfältige Aufgaben. Doch es werden immer mehr und das könnte zu einer zerstörerischen Kettenreaktion führen. Ein Fachmann studiert die möglichen Konsequenzen von einer Sternwarte …
Forscherteam löst Rätsel: Stern explodiert gleich zweimal
Spektakuläres Ereignis im Doppel: Bei manchen Supernovae knallt es nicht nur einmal. Das belegen zum ersten Mal Überreste eines vor 400 Jahren explodierten Sterns. Die Wissenschaftler sind begeistert.
Eine Frage des Geschmacks: Kann man Zucchini roh essen?
Rohes Gemüse ist gesund, ob im Salat oder als Snack für zwischendurch. Trotzdem gibt es einige Gemüsearten, die man besser nicht essen sollte, bevor sie gegart wurden. Ob man Zucchini roh essen kann und bei welchem Gemüse man aufpassen muss, erklärt ei…
Blüten und Bestäuber getrennt: Die Vanille ist in Gefahr
Die Erderwärmung könnte Vanillepflanzen von ihren Bestäubern trennen. Fachleute halten einen Rückgang der Bestäubung von bis zu 90 Prozent für möglich. Die Folgen bekämen auch Feinschmecker in Deutschland zu spüren.
“Stratus” beschert Heiserkeit: Neue Corona-Variante breitet sich in Asien aus
In Südostasien erkranken zunehmend Menschen an der Coronavirus-Untervariante XFG. Infizierte klagen vor allem über Heiserkeit, aber auch Husten bis hin zu Fieber und Durchfall. Anlass zu großer Sorge besteht aber nicht.
“Stratus” beschert Heiserkeit: Neue Corona-Variante breitet sich in Asien aus
In Südostasien erkranken zunehmend Menschen an der Coronavirus-Untervariante XFG. Infizierte klagen vor allem über Heiserkeit, aber auch Husten bis hin zu Fieber und Durchfall. Anlass zu großer Sorge besteht aber nicht.
Besucher aus den Tiefen des Alls: Wo kommen die interstellaren Objekte her?
Interstellare Objekte wie 3I/Atlas faszinieren Experten wie Laien. Noch wenig weiß man sicher über sie. Woher stammen diese Brocken? Und was hat sie zu uns gebracht? Eine geplante Weltraummission könnte in Zukunft mehr Antworten liefern.
Besucher aus den Tiefen des Alls: Wo kommen die interstellaren Objekte her?
Interstellare Objekte wie 3I/Atlas faszinieren Experten wie Laien. Noch wenig weiß man sicher über sie. Woher stammen diese Brocken? Und was hat sie zu uns gebracht? Eine geplante Weltraummission könnte in Zukunft mehr Antworten liefern.
Mit Hirnscan aus der Lebensmitte: Neues KI-Tool sagt individuelles Sterberisiko voraus
Altern trifft jeden, aber in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Forschenden ist es nun gelungen, mit einem Gehirnscan und Künstlicher Intelligenz die individuelle Alterungsgeschwindigkeit eines Menschen vorherzusagen – und das Risiko damit verbundener …
“Ersatz für Mimik und Gestik”: Welche Wirkung haben Emojis in Textnachrichten?
Mit Emojis lassen sich auf einfache Art und Weise auch Gefühle zum Ausdruck bringen. Ein Forschungsteam wollte wissen, wie sich die digitalen Symbole in Freundschaften auswirken – und erhielt von den Befragten eindeutige Einschätzungen.
Bis zu 20 Kilometer breit: Mutmaßliches interstellares Objekt im Sonnensystem entdeckt
Zweimal haben Astronomen bereits interstellare Himmelskörper auf dem Weg durch unser Sonnensystem beobachtet. Jetzt könnte ein drittes dieser Objekte an der Erde vorbeifliegen.
Bis zu 20 Kilometer breit: Mutmaßliches interstellares Objekt im Sonnensystem entdeckt
Zweimal haben Astronomen bereits interstellare Himmelskörper auf dem Weg durch unser Sonnensystem beobachtet. Jetzt könnte ein drittes dieser Objekte an der Erde vorbeifliegen.
Bis zu 20 Kilometer breit: Mutmaßliches interstellares Objekt im Sonnensystem entdeckt
Zweimal haben Astronomen bereits interstellare Himmelskörper auf dem Weg durch unser Sonnensystem beobachtet. Jetzt wird ein dritter Himmelskörper dieser Art entdeckt. Doch er unterscheidet sich in mehreren Punkten von seinen Vorgängern.
Bis zu 20 Kilometer breit: Mutmaßliches interstellares Objekt im Sonnensystem entdeckt
Zweimal haben Astronomen bereits interstellare Himmelskörper auf dem Weg durch unser Sonnensystem beobachtet. Jetzt könnte ein drittes dieser Objekte an der Erde vorbeifliegen.
Drohnen als Feuerwehr: Wie Hightech Waldbrände eindämmen soll
Der Klimawandel erhöht auch die Waldbrandgefahr: Mittlerweile ist Hightech zu einem wichtigen Bestandteil im Kampf gegen die Flammen geworden. Moderne Technik wird dabei auf mehreren Ebenen eingesetzt: zu Land, zu Luft – und in Zukunft verstärkt auch i…
Sterne in “riesigen Klumpen”: Bilder zeigen Details aus frühem Universum
Das Alma-Observatorium in Chile fängt die bisher detailliertesten Bilder aus der Frühzeit des Universums ein. Forscher entdecken dabei das Gas, aus dem die ersten Galaxien entstanden sind. Sie hoffen, dadurch mehr über die Entstehung von Sternen lernen…
Wie viel verträgt der Mensch?: Ab diesen Temperaturen wird Hitze lebensgefährlich
Deutschland ächzt unter Temperaturen bis zu 40 Grad. Und dabei ist es erst der Anfang des Sommers. Hitzewellen bringen den Körper an seine Grenzen. Doch wann wird Hitze zur Lebensgefahr? Entscheidend ist nicht allein die Zahl auf dem Thermometer.
Übertragungswege bleiben unklar: Zweiter Patient mit Borna-Virus-Infektion stirbt
Was zuvor befürchtet worden war, ist nun Tatsache: Auch der zweite Patient, der im Krankenhaus im oberbayerischen Pfaffenhofen an der Ilm wegen einer Borna-Virus-Infektion behandelt wird, verliert den Kampf gegen die Krankheit.
Überreste von Waldelefanten: Steinwerkzeuge der ältesten bekannten Schlachterei entdeckt
"Marathousa 1" heißt eine Ausgrabungsstätte in Südgriechenland. Sie ist die bisher älteste bekannte archäologische Fundstelle des Landes. Hier werden Fachleute seit 2013 fündig. Die zuletzt analysierten Steinstücke klären, wie vor 430.000 Jah…
Tödliche Temperaturen: Hitze ist Schwerstarbeit für den Körper
Es ist Sommer und es ist heiß: Diese Woche könnte die 40-Grad-Grenze an manchen Orten in Deutschland erreicht werden. Solche Temperaturen können lebensgefährlich werden. Was kann man tun?
“Kostengünstig und nachhaltig”: Forscher gewinnen hochreines Gold aus Müll
Ein Forscherteam entwickelt eine umweltfreundliche Methode, um Gold aus Elektroschrott zu gewinnen. Bisherige Verfahren setzen auf giftige Chemikalien wie Quecksilber, die Umwelt und Gesundheit gefährden. Der neue Ansatz macht Hoffnung auf eine kosteng…
Studie zu Gesellschafts-Status: Konzept der “Coolness” auch in anderen Kulturen verbreitet
Was macht Menschen wirklich cool? Eine globale Studie zeigt, dass Eigenschaften wie Abenteuerlust und Unabhängigkeit universell bewundert werden – egal, in welcher Region der Erde. Doch nicht immer sind coole Persönlichkeiten auch moralisch vorbildlich…
Macht laut WHO körperlich krank: Einsamkeit trägt zu Hunderttausenden Todesfällen bei
Menschen brauchen soziale Beziehungen. Sind diese nicht gegeben, kann das laut WHO schwere gesundheitliche Auswirkungen haben. Besonders wichtig: Handykommunikation ersetzt keine echten zwischenmenschlichen Kontakte.