Tag: ARD
Warum Türkei-Urlauber tiefer in die Tasche greifen müssen
Die Türkei ist bei Deutschen ein beliebtes Reiseziel. Doch steigende Preise in Hotels und Restaurants lassen Buchungen aus Deutschland zurückgehen. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes? Von C. Röse
Klöckner will besseren Schutz: "Bundestag ist ein begehrtes Ziel"
Immer wieder greifen Hacker den Bundestag an. Parlamentspräsidentin Klöckner will daher die Schutzmaßnahmen erhöhen. Handlungsbedarf sieht sie aber noch an anderer Stelle.
Bundesverfassungsgericht: Klingbeil hält an Brosius-Gersdorf fest
Die Bedenken der Union wegen angeblicher Plagiate seien ja ausgeräumt: Vizekanzler Klingbeil will die SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf weiter in Karlsruhe sehen. Und es gehe eben auch um “eine prinzipielle Frage”.
Mindestens zehn Tote nach Erdrutschen in Südkorea
Tagelanger, heftiger Regen hat in Südkorea zu Erdrutschen geführt. Mindestens zehn Menschen kamen ums Leben, etliche werden noch vermisst. Besonders betroffen war der Süden des Landes.
Britische Grooming-Opfer: Ignoriert und instrumentalisiert
Es geht um jahrelangen, von Banden organisierten sexuellen Missbrauch von Mädchen. Großbritannien diskutiert wieder über den Grooming-Gang-Skandal. Doch die Debatte wurde längst von Rechtsradikalen gekapert. Von Mareike Aden.
Wieso Affen seltener Krebs bekommen als Menschen
Mensch-sein hat nicht nur Vorteile: Wir bekommen häufiger Krebs als zum Beispiel Schimpansen. Ein US-Forschungsteam hat jetzt einen Grund dafür gefunden – und den könnte man für zukünftige Krebstherapien nutzen. Von Veronika Simon.
Millionen Patienten nutzen E-Akte noch nicht aktiv
Über 70 Millionen E-Patientenakten sind vergeben – doch nur ein Bruchteil nutzt sie aktiv, um Daten zu sehen oder für Ärzte zu sperren. Das hat eine Umfrage bei Krankenkassen ergeben.
Schwimm-WM: Viertes WM-Gold für Wellbrock
Florian Wellbrock hat den nächsten Titel geholt: In Singapur gewann der 27-Jährige bei der Freiwasser-Staffel das vierte WM-Gold. Nun hat er ein paar Tage Zeit, um sich auf das nächste Rennen vorzubereiten.
Tausende Israelis demonstrieren für Geiselfreilassung
Die Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza ziehen sich in die Länge. Und noch immer sind Geiseln in den Tunneln der Hamas gefangen. Tausende Menschen haben in israelischen Städten für die Freilassung demonstriert.
Fußball-EM: Deutschland zieht ins Halbfinale ein
Nach einem spannenden Elfmeterschießen haben die deutschen Frauen das Viertelfinale gegen Frankreich gewonnen. Sie stehen nun im Halbfinale der Fußball-EM. Deutschland hatte über 100 Minuten in der Unterzahl gespielt.
Ex-SPD-Vorsitzender Platzeck verteidigt Moskau-Reisen
Der frühere SPD-Vorsitzende Platzeck ist seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mehrmals nach Moskau gereist. Nun hat er sich verteidigt – und spricht von “Diplomatie auf vielen Ebenen und in vielen Spielarten”.
Selenskyj schlägt Moskau neue Verhandlungen vor
In die Verhandlungen für eine Feuerpause in der Ukraine könnte wieder Bewegung kommen. Kiew schlägt Russland neue Gespräche kommende Woche vor. Eine bedingungslose Waffenruhe ist aber nicht in Sicht – Moskau beharrt auf Maximalforderungen.
Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden
Um den Fall ranken sich Gerüchte und Verschwörungstheorien. Nun wird die Frage der Veröffentlichung der Epstein-Akten für US-Präsident Trump immer mehr zum Problem. Warum ist die Sache so brisant?
Tausende protestieren in Polen gegen Migration
Die in Teilen rechtsextreme Partei “Konfederacja” hat in Polen zu Protesten gegen Einwanderung aufgerufen. Tausende Menschen beteiligten sich in mehr als 80 Städten. Auch Gegendemonstrationen fanden statt.
Touristenschiff kentert in Halong-Bucht in Vietnam – viele Tote
In Vietnam ist ein Touristenschiff während starker Regenfälle gekentert. Bei dem Unglück in der Halong-Bucht sind laut Medienberichten mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen. Noch wird nach Vermissten gesucht.
Demokratische Republik Kongo und M23-Rebellen wollen Kämpfe beenden
Hoffnung auf ein Ende der Gewalt: Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die von Ruanda unterstützten Rebellen der M23-Miliz haben sich auf eine Grundsatzerklärung zur Beendigung der Kämpfe verständigt.
Auto fährt in Los Angeles in Menschenmenge – viele Verletzte
Auf dem Santa Monica Boulevard in Los Angeles ist ein Autofahrer in eine Menschenmenge gefahren. Einsatzkräfte sprechen von mehr als 30 Verletzten. Der Fahrer wurde angeschossen.
Kämpfe in Syrien: Hält die Waffenruhe?
Seit der Nacht gilt für den Süden Syriens erneut eine Waffenruhe – doch offenbar halten sich nicht alle Seiten daran. Aus der Provinz Suwaida gibt es weiter Berichte über Kämpfe. Inzwischen werden fast 1.000 Tote gemeldet.
Trotz fehlender Pressefreiheit: Ägyptens Podcast-Boom
In Ägypten gibt es so gut wie keine Pressefreiheit, das Land liegt im internationalen Vergleich weit hinten. Und trotzdem gibt es einen regelrechten Podcast-Boom. Oder gerade deshalb? Von Kilian Pfeffer.
Tarifeinigung: Mehr Geld für Redakteure bei Zeitungen
Zehn Verhandlungsrunden hat es gebraucht: Nun gibt es einen Tarifabschluss für Tageszeitungen. Bis 2027 bekommen Redakteure im Schnitt 10,5 Prozent mehr Geld. Die Gewerkschaften sprachen von “harten Verhandlungen”.
75-jähriges Bestehen: Merz würdigt Zentralrat der Juden
1950 wurde der Zentralrat der Juden gegründet – heute feiert er sein 75-jähriges Bestehen. Kanzler Merz würdigte den Zentralrat und erinnerte daran, dass Deutschland ein “Schutzraum für Jüdinnen und Juden” sein müsse.
Schweitzer für Prüfung von AfD-Verbot
In der Debatte um ein mögliches AfD-Verbot hat sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer für die Vorbereitung eines Verfahrens ausgesprochen. Eine AfD-Strategie zur Spaltung von Schwarz-Rot alarmiert die Linke.
Japan: Fukushima-Erde zum Sitz des Regierungschef transportiert
Japans Regierung will zeigen, dass Fukushima-Erde ungefährlich sei: Dutzende Säcke aus der Nähe des verunglückten AKW wurden zum Amtssitz von Premier Ishiba transportiert. Viele Regionen wollten aber nicht mitmachen.
Elternvertreter: Lange Ferien sind Herausforderung für Familien
Wochenlange Schulferien – das stellt viele Eltern vor Betreuungsprobleme. Für einige Familien sei es deshalb die “schwierigsten Zeit des Jahres”, sagt der Bundeselternrat. Kürzere Ferien lehnen Schülervertreter aber ab.
Mit 40 in Rente: Wie realistisch ist finanzielle Freiheit?
Nicht alle wollen erst mit 67 in den Ruhestand gehen. Ein alternativer Ansatz: früh finanziell unabhängig sein – und von den Erträgen des eigenen Vermögens leben. Kann das gelingen? Von Lili-Marie Hiltscher.